Sadtember – Autorenvorstellung: Daniel Möller

Hallo liebe Leser,

der SadTember befindet sich in vollen Zügen und auch ich möchte meinen Betrag dazu leisten und zwar in Form eines Interviews mit Daniel Möller. Sein Buch heißt  “Das Plagiat” und wird beim SadWolf Verlag neu verlegt. Zu Beginn des Interviews habe ich ein kleines Portrait für euch.

Name: Daniel Möller
Geb: 1981 in Frankfurt am Main
Bibliografie: * Die Träume die ich rief
                      * Das Plagiat ( neu verlegt im SadWolf Verlag)
Beruf: unterwegs im Maschienenbau


Ein Autor steckt ja nicht nur sein Herz in die Geschichte, sondern auch in die Charaktere, wieviel von dir findet man in deinen Charakteren wieder?
In meinen bisherigen Büchern und Kurzgeschichten höre ich mich selbst noch sehr stark raus. Das ist vielleicht nicht ungewöhnlich, da man selbst am besten weiß, wie man gewisse Situation bestehen würde, aber ich arbeite bereits daran, eigenständigere Charaktere zu entwickeln. Diesen werde ich nichtsdestotrotz noch immer einen Teil von mir leihen. Im Grunde gefällt mir das sehr gut.
Wie sieht denn so deine Schreibroutine aus, hast du bestimmte Rituale beim Schreiben?
Obwohl ich mir vor 2 Jahren mal wieder einen Schreibtisch samt Desktop-PC gegönnt habe, staubt das ganze doch eher ein. Nach wie vor sitze ich mit dem leichten Netbook auf dem Sofa und verknote mit die Finger auf der Minitastatur. Der letzte Roman ist komplett auf dem kleinen Ding entstanden!
Was keinesfalls fehlen darf: Kaffee. Auch wenn der mir ständig kalt wird, ich trinke ihn trotzdem.
Dein aktueller Roman der neu beim Sad Wolf Verlag aufgelegt wird erscheint noch dieses Jahr. Worum geht es in dem Buch?
„DAS PLAGIAT“ handelt vom Verlagsangestellten Christopher, der an einer eigenen Schriftstellerkarriere gescheitert ist und sich seither um den Nachwuchs in der Branche kümmert. Als ihm ein äußerst vielversprechendes Manuskript in die Hände fällt, riecht er schon das große Los. Doch etwas geht nicht mit rechten Dingen zu … als Zweifel an der Originalität aufkommen und der vermeintliche Verfasser plötzlich spurlos verschwindet, steckt Christopher bereits knietief drin.
Hast du derzeit noch andere Schreibprojekte, magst du uns etwas darüber verraten?
Als ich meinen ersten Roman veröffentlichte, tat ich dies auch, um ihn abzuschließen, da mich plötzlich eine Vielzahl an weiteren Ideen überrannten. Zwei davon hatten es mir wirklich angetan, und vor kurzem ist es mir gelungen, diese beiden miteinander zu kombinieren. Der Plot meines nächsten Romans steht also, ebenso der zweifelhafte „Held“ der Geschichte. Er kommt durch Zufall einem gewaltigen Komplott auf die Spur, sieht sich aber nicht in der Lage, allein dagegen vorzugehen. In einem jungen Anwalt findet er unverhoffte Unterstützung, und die hat er auch bitter nötig, wenn er seine Mutter und noch viele weitere potenzielle Opfer retten will!
Du bewegst dich mit deinen Büchern in keinem fest gelegten Genre, ist das Zufall oder war das schon immer so geplant?
Man mag es als Zufall ansehen, auch aber ist es meine Überzeugung. Ich möchte Geschichten schreiben, die zunächst mich selbst begeistern, und das kann meinetwegen ein Thriller, Science-Fiction oder auch ein Liebesroman sein. Das ist so vielfältig wie die Auswahl, die ich auch selbst lese.
Unweigerlich entstehen dabei Genre-Mixe, die momentan noch etwas verpönt und nischenhaft besetzt sind. Schnell wird man in eine Richtung abgestempelt, wo es heißt „Der konnte sich nicht entscheiden“ oder „keine klare Linie“. Doch meine Intention ist es, schlicht zu unterhalten und auch zu überraschen. Möglich, dass mich Filme wie „Fight Club“ stark beeinflusst haben. Oder man denke mal an die Werke von Tarantino …
Wie sieht dein Tag aus, wenn du mal nicht an deinen Schreibprojekten arbeitest?
Da ich kein Vollzeitautor bin, sondern einem gewöhnlichen Erwerb nachgehe, schreibe ich zunächst nach Feierabend, das aber auch sehr häufig, im Schnitt sicher 1-2 Stunden am Tag. Ansonsten unternehme ich aber auch viel mit meiner Familie, gehe gern ins Kino und mache seit einiger Zeit auch wieder mehr Sport.
In deinem Buch “Die Träume, die ich rief” geht es um einen Mann, der sehr real wirkende Träume hat. Wie bist du auf die Idee zu diesem Buch gekommen?
Wie man unschwer erraten kann … tatsächlich im Schlaf (wenn es doch nur immer so wäre)! Den genauen Inhalt des Traums kenne ich nicht mehr, ich weiß nur noch, dass irgendetwas auf der Arbeit fürchterlich schieflief und es einen Riesen Ärger gab. Nach dem Aufwachen musste ich erstmal eine Weile sortieren, was davon nun echt war, und was nicht, denn dieser Traum kam mir unglaublich real vor. Dieses Erlebnis verfolgte mich einige Tage, und ich erinnerte mich an meine Kindheit, als ich Träume ähnlich intensiv erlebte – und es mir bisweilen gelang, sie zu manipulieren oder zu steuern. Letztlich brauchte es nur noch ein wenig Recherche über luzide Träume und die Idee für einen spannenden Plot, und schon legte ich los!
Haben deine Bücher autobiografische Elemente oder ist alles reine Fiktion?
Ich begann meinen ersten Roman im Grunde vollständig autobiographisch mit der Wehmut, wie enttäuscht ich doch bin, kein Schriftsteller geworden zu sein, denn so gern ich las, wollte ich auch spannende Geschichten zu Papier bringen. Doch nie war eine Idee dabei, die mich lange genug fesselte, um sie zu Ende zu spinnen. „Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“, fragte ich mich, und plötzlich hatte ich das Schlagwort „Plagiat“ im Kopf (und das war damals sogar vor der berühmten Guttenberg-Affäre).
Plötzlich hatte ich einen Einfall, der mich nicht mehr losließ, und begann eine Geschichte um mich herum zu konstruieren. Es floss noch viel von meiner eigenen Persönlichkeit in Christopher, bis die Story schließlich eine Eigendynamik entwickelte …
Woher nimmst du deine Inspiration zu einem Buch?
Oft sind es Beobachtungen im Alltag, die mir neue Impulse liefern. Da kann es schon passieren, dass Leute von der Straße aufgrund ihres Aussehens oder Eigenarten zu Figuren in meiner Geschichte werden. Gelegentlich fallen mir auch alternative Verläufe oder Enden zu Filmen ein, die ich gerade schaue. Manchmal habe ich das Gefühl, ich habe einen permanenten Sucher für so etwas aktiviert. Wichtig ist mir, dass eine Idee originell ist und mich eine Weile zu fesseln weiß. Dann bleibe ich auch dran und schaue, was daraus wird.

Welche Ratschläge würdest du anderen angehenden Autoren geben?
Zunächst würde ich raten: einfach schreiben. Die Leidenschaft für Literatur zeigt sich meist schon beim Lesen. Man muss nicht übermäßig viel gelesen haben, aber ein Fable für Sprache sollte man schon haben. Und wenn man glaubt, etwas zu sagen zu haben, warum sollte man das nicht niederschreiben? Daran arbeiten, es formen, sich selbst verbessern, weiterentwickeln, lernen … das braucht seine Zeit, und ist ein notwendiger Prozess, den alle durchleben müssen. Ich bin sogar der Meinung, dieser Lernprozess ist niemals abgeschlossen. Doch wenn du dich berufen fühlst, warum fängst du nicht heute damit an?
Vielen Dank für das Interview. 
Ich hoffe euch hat es gefallen. Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Internetseite : https://wortereich.wordpress.com/
Wir wünschen euch einen schönen Tag und noch viel Spaß beim SadTember. 


[Crime Day] Buchvorstellung Leif Tewes – Alternativen

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51FzR8uMwLL._SX350_BO1,204,203,200_.jpg

Hallo liebe Leser, der Crimeday ist schon voll im Gange und ich hoffe ihr habt schon ein paar tolle Beiträge gelesen. Jetzt hab ich eine buchvorstellung für euch zu Leif Tewes Alternativen. Ein tolles Buch mit viel Wahrheit zwischen den Seiten. Aber hier nun eine kleine Buchvorstellung mit Klappentext.


Autor: Leif Tewes
Titel: Alternativen
Seitenzahl: 300 Seiten
Preis: 16,90 €
Erscheinungsdatum: 03.08.2017
Verlag: Größenwahn Verlag

Klappentext
Thomas führt ein normales 08/15 Leben. Bis er eines Abends auf dem Weg nach Hause von Asylbewerbern überfallen wird. Durch einen Arbeitskollegen angeregt, besucht er eine Bürgerversammlung und ist von den Argumenten der neuen Partei »Die besseren Deutschen« begeistert. Thomas lässt sich auf die Verführung der Rechten ein. Als er Zeuge eines vorgeblichen Mordanschlags auf ein Parteimitglied wird, befördert ihn der Kreisvorsitzende als Schweigegeld zu seinem Referenten für Berlin. Die Zukunft seines Landes mitzubestimmen macht ihn stolz, doch je mehr Einblick er in die Moral der Parteifunktionäre bekommt, desto größer werden seine Zweifel, ob er wirklich dazugehören möchte. Dann ereignet sich kurz vor der Wahl ein blutiger Anschlag in Frankfurt und alles deutet auf islamistische Terroristen hin. Doch Thomas hat die wahren Hintergründe erkannt. Kann er das Wahlergebnis durch Aufklärung rechtzeitig beeinflussen?

[Buchvorstellung] Rotkäppchen und der Hipster Wolf

Hallo ihr lieben,
auch von mir ein herzliches Willkommen zun Start der 3. Runde der Drachenmond Lesechallange. Ich hoffe ihr habt es schon schön krachen lassen. 🙂

Heute geht die Party bei mir weiter und wir feiern gemeinsam mit dem Hipster Wolf von Nina MacKay.

Ich stelle euch das Buch kurz vor und natürlich gibt es auch die passende Rezi dazu.
Aber nun genug gequatscht lasst die Party beginnen.

Band 1 – Rotkäppchen und der Hipster Wolf

https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Q9LIr76iL.jpgAutor: Nina Mac Kay
Titel: Rotkäppchen und der Hipster-Wolf
Verlag: Drachenmond Verlag
Erscheinungsdatum: 12.10.2016
Rezi:https://booklover0405.blogspot.de/2017/04/reise-zum-drachenmond-rezension.html

Klappentext
Im Märchenwald ist die Hölle los. Alle Happy Ends wurden gestohlen! Cinderella, Schneewittchen und Co. beschließen, ihre verschwundenen Prinzen zu retten, wozu sogleich eine “Verhöre-und-Töte”-Liste der Verdächtigen erstellt wird:
1. Wölfe töten
2. Hexen töten
3. böse Stiefmütter töten (wobei das oft mit Punkt 2 einhergeht)
4. böse Feen töten

Nur Red findet die Idee äußerst schwachsinnig. Doch dann taucht ein gutaussehender Hipster auf, der mehr über die verschwundenen Prinzen zu wissen scheint. Schnell stellt sich heraus, dass Everton eigentlich ein Werwolf ist und auf der Liste der durch die Prinzessinnen bedrohten Arten steht. Red bleiben plötzlich nur sieben Tage, um die Prinzen zu finden, bevor sie Ever ausliefern muss. Doch warum will gerade er eigentlich die Happy Ends zurückbringen? Benutzt er Red nur für seine eigenen Zwecke? Sicher ist jedoch: In Reds Leben nimmt ab sofort die Zahl der Hipsterwitze wahnwitzige Ausmaße an, sehr zum Leidwesen von Ever

Und da bald die Fortsetzung erscheint auf die ich schon sehr gespannt bin gibt es hier noch den Klappentext und das Cover dazu. 🙂

Band 2 – Aschenputtel und die Erbsen – Phobie

Autor: Nina Mac Kay
Verlag: Drachenmond Verlag

Allein der Titel verspricht schon sehr humorvolle Stunden. Aber nun gibt es den
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61gHUhzFkhL._SX341_BO1,204,203,200_.jpg
Klappentext
Spieglein möchte, dass wir ihn ab sofort Whistle-Blower nennen , unterbricht Rose meine Gedanken, schon gehört?
ALLE HAPPY ENDS SIND IN GEFAHR!
Reds Leben ist nicht gerade leichter geworden seit der Sache mit den verschwundenen Happy Ends und ihrer Reise nach Wonderland. Und nicht nur Red spürt die Nachwirkungen ihres letzten Abenteuers: Prinzessin Jasemin kocht vor Wut. Ein Krieg steht unmittelbar bevor! Red und ihrer Prinzessinnen-Gang bleibt keine Wahl sie müssen die Hexen des Märchenwalds auf ihre Seite ziehen, denn die Angst vor der Märchen-Magie ist das Einzige, was die rachsüchtige Jasemin davon abhält, ins Land einzufallen.
Zumindest kann relativ bald eine Liste an möglichen Kandidaten erstellt werden, die für die Rolle des verlorenen Kindes, das den Krieg entscheiden soll, infrage kommen:
1) Robin Hood
2) Goldmarie
3) Gretel
4) Der verrückte Hutmacher
Nur leider kann Red nicht auf Evers Hilfe zählen, denn der möchte nach einem Zwischenfall Abstand zwischen sie beide bringen. Im Gegensatz zu Jaz, der hartnäckig daran arbeitet, Red von seiner Liebe zu überzeugen. Was ihm nicht so recht gelingen will, obwohl er nach Evers Verschwinden derjenige sein muss, der sie jede Nacht vor dem Fluch schützt. Doch dann naht die nächste Vollmond Nacht … Willkommen im Club der nicht ganz so anonymen Fluchgeschädigten.

So ihr lieben,
ich hoffe ihr habt Spaß mit dem Hipster Wolf, feiert noch schön. Ich verabschiede mich für heute.

Liebe Grüße
Susi alias Booklovers