[Blogtour] Adam der Affe – Sprache ohne Ton

Guten morgen liebe Leser,

heute geht es mit Tag 3 der Blotour Adam der Affe weiter. Es ist wie schon erwähnt ein bezauberndes Kinder- und Jugendbuch mit vielen Illustrationen.

In dem heutigen Beitrag geht es um die Spache ohne Ton, der Gebärdensprache, denn unserer Protagonist ist namlich stumm.

Was ist eigentlich die Gebärdensprache.? Es handelt sich um eine visuelle Sparache, das heißt man sprcht mit den Händen, der Mimik und Gestik.  Der Gebärdensprache ist schon sehr lange bekannt, allerdings erst seit 2002 als eigene Sprache in Deutschland anerkannt. Auch noch gut zu wissen ist, das jedes Bundesland einen anderen Gebärdendialekt hat. Damit ihr mal sehr wie so eine Gebärdensprache aussieht, folgt hier nun mal ein Video.

Ihr habt euch jetzt bestimmt gefragt wie das Ganze mit der Gebärdensprache so funktioniert.Für die Gebärden nimmt man immer seine dominate Hand, das heißt wenn man Rechtshänder ist dann die rechte Hand und bei Linkshändern genau so. Allerdings gibt es Gebärden die mit beiden Händen ausgeführt werden.

Ganz wichtig ist es auch wo die Gebärde ausgeführt wird. Ob am Kopf oder Hals, den Armen oder am Körper. Da Gehörlose eine ganz feine Wahrnehmung für Stimmungen und Launen haben, wird daher mehr auf die Körpersprache und den Blick geachtet.

Bildergebnis für gebärdensprache
Deutsches Gebördenalphabet

Außerdem gibt es spezielle Bildtelefone, die Klingel wird mittels Lichtsignale erkannt ebenso wie der Wecker.

Und zu guter letzt noch ein paar kleine Hinweise für den Umgang mit Gehörlosen. Als allererstes macht euch bemerkbar zum Beispiel auf starkes Auftreten oder Winken. Auch eine leichte Berührung der Schulter reicht. Dann weiß der Gehörlose das jemand in der Nähe ist.

Dann sollte man auch darauf achten das der Mund nicht verdeckt ist, denn sonst kann der Gehörlose nicht mehr von den Lippen ablesen.

Und zum Schluss, bitte nie so tun als hätte man den Gehörlosen verstanden. Lieber einmal mehr bitten es zu wiederholen. Denn man selbst würde das ja auch tun.

So meine Leser, ich hoffe ihr hattet Freude an dem Beitrag. Ich wünsche euch einen schönen Start in die Woche.

Morgen geht es weiter bei BücherTraum.

Liebe Grüße
Susi alias Booklovers

[Reise zum Drachenmond] Covervorstellung Die Schöpfer der Wolken

Guten Morgen alle zusammen,

heute beginnt ein neuer Monat und hier geht es weiter mit der Reise zum Drachenmond. Heute möchte ich euch ein tolles Cover vorstellen, in das ich mich sofort verliebt habe. Natürlich musste das Buch dann auch gleich vorbestellt werden. 😉 Drachenliebe lässt grüßen.

Es geht um das Cover von  ” Die Schöpfer der Wolken” . Damit ihr wisst worum es im Buch geht packe ich euch den Klappentext noch mit dazu.

Aber hier nun erstmal das traumhafte Cover, an diesem passt einfach farblich alles zusammen. Aber schaut selbst und staunt.

Hier nun noch der Klappentext:

Ciara kann in den Träumen anderer Menschen lesen wie in Büchern. Ihr ältester Bruder, der Schriftsteller Koba, ist der Einzige, der davon weiß. Als dieser jedoch auf unerklärliche Weise verstirbt, ändert sich für die junge Frau alles.
Kobas letztem Wunsch folgend, reist sie mit seinem neusten Manuskript nach Shanghai, um es dort einem dubiosen Verleger zu überreichen. Doch in der fremden Stadt kreuzen Menschen ihre Wege, die so sind wie sie.
Menschen mit besonderen Fähigkeiten.
Als Erdbeben beginnen, den ganzen Planeten zu erschüttern, die Uhren verrücktspielen und fremde Dimensionen aus den Spiegeln dringen, begeben sich die jungen Erwachsenen gemeinsam auf die Suche nach dem wahren Grund ihrer Talente – und nach dem Grund dafür, warum die Welt um sie herum nach und nach zerbricht.

Das Buch wird im April erscheinen und stammt aus der Feder von Marie Graßhoff. Von ihr stammen auch die Bücher Kernstaub und Weltenasche.

So meine lieben Drachenmondfreunde,
das war es wieder für heute. Am 03.04.2017 geht es dann bei Nannis Welt weiter.

Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und genießt die Sonne.

Liebe Grüße
vom Bloggerteam Reise zum Drachenmond

[Rezension] Drei ist einer zu viel

https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51f2y5jO1zL.jpg

Autor: Mariella Heyd
Titel: Drei ist einer zu viel
Reihe: Elfenfehde Band 2
Seitenzahl: ca 300 Seiten
Preis: Kindle Edition 2,99 €
Erscheinungsdatum: 23.03.3017

Klappentext
Das Böse ruht nicht – auch nicht in ihrer Welt!
Diese Ansicht vertritt zumindest Zerdon und treibt Feodora damit in den Wahnsinn. Während sie sich nach all den Abenteuern nur ein normales Leben wünscht, wittert er an jeder Ecke Gefahr. Zunächst wiegelt Feodora seine Bedenken ab, doch als Zerdon plötzlich verschwindet, überschlagen sich die Ereignisse. Eine dunkle Macht streckt ihre Finger nach Feodora aus, um mit ihrer Hilfe die Anderswelt zu vernichten.

Kritik
Ich hatte die Möglichkeit das Buch letztes Jahr testlesen zu dürfen. Nun hat das Buch das Licht der großen Bücherwelt erblickt und hier ist nun mein Leseeindruck.

Das Cover ist sehr gut gelungen und ein echter Hingucker im Regal. Der Schreibstil ist abwechlungsreich und spannend gehalten. Auch kommt die gefühlvolle Seite nicht zu kurz, diese ist sehr gut beschrieben und man fühlt mit den Charakteren.
Das Buch lässt sich seh angenehm lesen, die Seiten fliegen nur so dahin. Und schon ist man wieder am Ende des Buches angelangt.

Die Charaktere sind sehr gut durchdacht und es gibt ein Wiedersehen mit alten und neuen Charakteren. Darunter natürlich Feo und Zerdon, zumindestens letzter kurzzeitig, da er dann einfach und auf unerklärlicher Weise verschwindet.

Außerdem tritt Dylan auf den Plan, dieser ist sehr undurchsichtig und wirkt auf mich einfach zu nett. Ob er das ist oder nicht lest ihr am besten selbst.

Das Buch überzeugt duch einige sehr überraschende Wendungen, von denen man einige nicht mal kommen sah.

Zum Ende des Buches wird es nochmals sehr spannend und es gibt ein Happy End, soviel sei schon mal verraten.

Zusammenfassend sei gesagt das dies eine spannende und rundum gelungene Fortsetzung geworden ist. Ein großes Lob an die Autorin. Das Buch bekommt eine klare Lese- und Kaufempfehlung. 

Fazit
Das Buch erhält 5 Sterne, ein sehr gelungener Abschluss der Diologie.